7. März
Hauskonzerte 2023
mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Brücke|Most-Stiftung in Kooperation mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und finanzieller Unterstützung des Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
16. April - Frühjahrskonzert
17. Dezember - Adventskonzert
Beginn jeweils um 17:00 Uhr in der Brücke-Villa, Reinhold-Becker-Straße 5, 02277 Dresden-Blasewitz
Besonderheit
18. Juni - Sommerkonzert
Beginn 16:00 Uhr, Schloss Albrechtsberg Dresden, Kronensaal,Bautzner Straße 130, 01099 Dresden
Eintritt 10 € | ermäßigt 8 €
Studierende der Instrumental- und Gesangsklassen der HfM Dresden, die mit Stipendien der Brücke|Most Stiftung oder mit dem Deutschland-Stipendium ausgezeichnet worden, stellen sich vor.
6. März
Lokale Lernorte: Königstein - "Offiziersgefangenenlager, KZ-Außenlager und ein geheimes Projekt"
Königstein war im 2. Weltkrieg Schauplatz unterschiedlicher Lager - für Offiziere, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. In unserem Seminar werden wir diesen Teil der Geschichte kennenlernen, das Offiziersgefangenlager, Überreste des KZ-Außenlagers im Wald und einen Stollen besichtigen. Wir wollen gemeinsam diskutieren, ob und wie Orte wie diese heute eine Rolle in der (lokalen) historischen Bildung mit und für Jugendliche spielen können.
Das Seminar wird in Kooperation mit der Bildungsabteilung der Festung Königstein auf der Festung Königstein und in der Umgebung durchgeführt.
Weitere Infos und Anmeldung über b.paetzold@bmst.eu
3. Januar
Studienreise für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Gedenkstättenfahrt mit Jugendlichen - Was kann ich tun?
Wer sich an seinem Wohn- oder Arbeitsort, vielleicht sogar vor der eigenen Haustür, auf Spurensuche begibt, könnte überrascht werden, wieviel Spuren der Vergangenheit es heute noch gibt. Viele von ihnen führen uns auch nach Theresienstadt.
Auf dieser Reise lernen Sie die Stadt Terezín mit ihrer Geschichte und Gegenwart und die KZ-Gedenkstätte Theresienstadt aus der Sicht einer/s Organisatorin/en einer eigenen Gedenkstättenfahrt für und mit Jugendlichen kennen. Die Studienreise bietet keine fertigen Konzepte, sondern liefert Anregungen und inhaltliche/ methodische/organisatorische Hinweise, um eine Bildungsreise mit Jugendlichen künftig selbst durchzuführen.
Im Anschluss an die Studienreise ist am 4. Mai 2023 ein online-Zeitzeugengespräch (#4) geplant. Die Studienreise wird gemeinsam mit der Evangelischen Jugend in Sachsen organisiert.
Sollten Sie Fragen haben, schreiben Sie an Beatrice Pätzold unter b.paetzold@bmst.eu
2. Januar
Umgang mit Antisemitismus: Film „Masel Tov Cocktail“ und Diskussion
Dima, Sohn russischer Einwanderer und Schüler am Gymnasium, ist Jude. Prinzipiell wäre das kein Thema. Als jedoch sein Klassenkamerad ihn eines Tages in der Toilette mit einem ziemlich schlechten Witz über das Schicksal der Juden in Deutschland provoziert, haut Dima ihm eine rein.
Masel Tov (jiddisch „Viel Glück“) Cocktail , ein Film von Arkadij Khaet und Mickey Paatzsch, wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis.
Wir werden diesen Kurzspielfilm zuerst gemeinsam anschauen und im Anschluss mit Stefan Schwarz von Hatikva e. V., Dresden anhand dieses Films Themen des aktuellen jüdischen Lebens in Deutschland und Antisemitismus diskutieren.
Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail an b.paetzold@bmst.eu
Beachten Sie auch unser Coaching-Angebot für historische Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen in der außerschulischen Arbeit. Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an.
1. Januar
ein Coachingangebot für pädagogische Fachkräfte in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
Die Kriegsgeneration kann uns nicht mehr berichten, wie sie den Krieg erlebte, wie es dazu kommen konnte und was es hieß, mit den Kriegsfolgen zu leben. Diese Aufgabe haben sie weitergegeben. Nun ist es an uns, ihre Geschichten der nächsten Generation weiter zu erzählen.*
"Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, den Kindern und Jugendlichen Ihrer Einrichtung lokale Geschichte näher zu bringen?"
Wir beraten und begleiten Sie bei Ihrer selbstgewählten Projektidee, indem wir gemeinsam mit Ihnen:
* Ihre Bedarfe und (lokalen/regionalen) Möglichkeiten analysieren und
* realistische Projektideen im Umgang mit der (lokalen/regionalen) NS-Geschichte entwickeln.
Sollten Sie Fragen oder auch schon Ideen haben, schreiben Sie an Beatrice Pätzold.
Weitere Infos erfahren Sie hier: ZEITENBLICKE