30. Mai
ein Coachingangebot für pädagogische Fachkräfte in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
"Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, den Kindern und Jugendlichen Ihrer Einrichtung lokale Geschichte näher zu bringen?"
Wir beraten und begleiten Sie bei Ihrer selbstgewählten Projektidee, indem wir gemeinsam mit Ihnen:
* Ihre Bedarfe und (lokalen/regionalen) Möglichkeiten analysieren und
* realistische Projektideen im Umgang mit der (lokalen/regionalen) NS-Geschichte entwickeln.
Sollten Sie Fragen oder auch schon Ideen haben, schreiben Sie an Beatrice Pätzold.
Weitere Infos erfahren Sie hier: ZEITENBLICKE
Weitere Infos zu Veranstaltungen/Bildungsreisen erfahren Sie hier
25. Mai
Eine schwer lesbare Tafel im Parkhaus unterhalb der Festung Königstein erinnert z. T. fehlerhaft an einen Ort, wo 1944/45 ca. 1000 KZ-Häftlinge aus verschiedenen Ländern Europas in einem Gefangenenlager unter widrigsten Umständen hausten. Die Menschen, die im Parkhaus von und zu ihren Autos gehen, wundern sich zwar, warum wir dort stehen, nehmen jedoch keine Notiz von der Tafel. Niemand fragt.
Unweit vom Parkhaus im Wald zeigte uns Dr. Michael Strobel vom Landesamt für Archäologie zugewachsene Grundmauern eines Gebäudes in einem zweiten Lager. Sonst erinnert hier nichts an die Verbrechen in und um Königstein.
Wir fahren weiter nach Strand, einem Ortsteil von Königstein. Wir stehen vor einer Bergwand. Hier mussten die Häftlinge Stollen – 23 an der Zahl – in den Fels des Steinbruchs für die Herstellung von Flugzeugbenzin treiben. Sven Gerstner-Nitschke vom Projekt gedenkplaetze.info hat uns zuvor erzählt, dass hier ...
10. Mai
Lokale Lernorte: Pressnitz - Verschwundene Orte im Böhmischen Erzgebirge eintägiges Seminar für Multiplikator:innen
23. Juni 2023 /10 - 17 Uhr / Pressnitzer Talsperre
Veronika Kupková und Thomas Hofmann wissen zu berichten, wie man historische Bildung in der Grenzregion des böhmisch-sächsischen Erzgebirges per Rad oder zu Fuß gestalten kann. "Pressnitz steht für zweimal verlorenes Zuhause -1945 und 1972," sagt Veronika Kupková, die mit pädagogischen Fachkräften aus Tschechien und Deutschland einen Lernort, der eng mit der Geschichte des Erzgebirges, der Deutschen und der Tschechen verbunden ist, erwandert.
Das Seminar findet in deutsch und tschechisch statt. Anmeldung bis zum 8. Juni 2023: b.paetzold@bmst.eu (Beatrice Pätzold)
10. Mai
Lokale Lernorte: Königsmühle - Verschwundene Orte im Böhmischen Erzgebirge eintägiges Seminar für Multiplikator:innen
24. Juni 2023 /09:30 - 17 Uhr / Königsmühle
Alle Gebäude, die 1945 in der ehemaligen sudetendeutschen Siedlung Königsmühle standen, stehen heute noch, wenn auch als Ruinen. Gemeinsam mit den Mitgliedern des Vereins DoKrajin versucht Petr Mikšíček, diese Ruinen zu erhalten als einen Ort für Begegnungen von Tschechen und Deutschen in Frieden und Freundschaft und arbeitet auch mit der letzten Einheimischen, Frau Rosemarie Ernst, zusammen, die an diesem Ort geboren wurde.
Das Seminar findet in deutsch statt. Anmeldung bis zum 08. Juni 2023 an b.paetzold@bmst.eu (Beatrice Pätzold).