Die Ausstellung, deren Entstehen von der Brücke/Most-Stiftung mit unterstützt wurde, geht dem wechselvollen Miteinander von Deutschen, Tschechen und Slowaken im 20. Jahrhundert nach. Fünf Schlüsseljahre gliedern den Weg durch die Zeit: 1918 erfolgt die Gründung der …mehr
Ort: Zeitgeschichtliches Forums Leipzig, Leipzig
60 Jahre nach Kriegsende erkunden junge Menschen die Bedingungen von Frieden in Europa und in der Welt
Der thematische Wettbewerb Frieden für Europa – Europa für den Frieden ermöglicht Schülern und Jugendlichen aus Deutschland und Mittel- und Osteuropa oder Israel, gemeinsam zu …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Michaela Vidláková und Artur Radvansky als Zeitzeugen des Holocaust und der Vernichtung durch Arbeit unter dem NS-Regime im Oberstufenzentrum Oberhavel I (11. Klasse)mehr
Ort: Oberstufenzentrum Oberhavel I, Oranienburg
Michaela Vidláková und Artur Radvansky als Zeitzeugen des Holocaust und der Vernichtung durch Arbeit im Oberstufenzentrum Oberhavel I (12. Klasse)mehr
Ort: Oberstufenzentrum Oberhavel I, Oranienburg
Michaela Vidláková und Artur Radvansky als Zeitzeugen des Holocaust und der Vernichtung durch Arbeit unter dem NS-Regime in der Realschule an der Polzmehr
Ort: Realschule an der Polz, Seilershof
Michaela Vidláková und Artur Radvansky als Zeitzeugen des Holocaust und der Vernichtung durch Arbeit unter dem NS-Regime an der Sophie-Scholl-Oberschule Schönebergmehr
Ort: Sophie-Scholl-Oberschule, Berlin