Die erfolgreiche Reihe von Diskussionsabenden wird mit einer Begegnung von Politologen und Publizisten zum Thema „Tendenzen der politischen Kultur“ fortgeführt. Fünfzehn Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs treten Probleme in den Blick, die in den 90er Jahren noch nicht als …mehr
Ort: Festsaal des Dresdner Rathauses, Dresden
Eliška Levinská als Zeitzeugin des Holocaust und der Vernichtung durch Arbeit unter dem NS-Regime in der Volksschule Gredingmehr
Ort: Schule, Greding
Die Landschaft ist seit zwei Jahrzehnten das bevorzugte Thema der Bilder des in Zblov in Ostböhmen lebenden Malers, Grafikers und Dichters Jiřà MědÃlek. In ihnen geht es nicht um das Festhalten der Form einer individuellen Szenerie oder eines einzelnen Ortes. Es geht …mehr
Ort: Dreikönigskirche, 1. Etage, Dresden
Die Unterschiede im Sprechverhalten von Männern und Fraue werden von beiden Geschlechtern wahrgenommen, sie sind sogar wissenschaftlich nachgewiesen. Doch was genau macht den weiblichen Sprechstil aus? Welche Auswirkungen hat es, dass Männer und Frauen unterschiedlich sprechen und wie …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden
Eliška Levinská als Zeitzeugin des Holocaust und der Vernichtung durch Arbeit unter dem NS-Regime in der Volksschule Berchingmehr
Ort: Schule, Berching
Die Geschichte des „Dritten Reiches“ und des Holocaust für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen, ist eine Aufgabe, die mit dem zeitlichen Abstand von den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges zunehmend schwieriger erscheint. Die letzten Vertreter/innen der so genannten …mehr
Ort: Brücke/Most-Zentrum Dresden