Termine

12. – 14. Oktober 2007

Projektmanagement, Fundraising, Interkulturelle Kompetenz
Fortbildungsreihe für deutsch-tschechische Projektarbeit in Prag

Drei Tagesworkshops im Prager Goethe-Institut beschließen vom 12. bis 14. Oktober 2007 die aktuelle Fortbildungsreihe „Gewusst wie. Kompetenzen für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit“. Die Seminare wenden sich an alle, die im Bereich der deutsch-tschechischen Projektarbeit tätig sind, beispielsweise bei öffentlichen Verwaltungen, gemeinnützigen Organisationen, Bildungsträgern oder Vereinen. Kompetent und kompakt vermitteln sie wichtiges Know-how zu unterschiedlichen Themengebieten im Bereich der grenzüberschreitenden Kooperation. Den Anfang macht am 12. Oktober 2007 das „1x1 des deutsch-tschechischen Projektmanagements“. Hier stehen zunächst grundlegende Fragen der grenzüberschreitenden Projektarbeit im Mittelpunkt: Wie bearbeite ich einen Förderantrag? Wie finde ich Partner im Nachbarland? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Ziel ist es, den Teilnehmern den Weg von der anfänglichen Projektidee bis hin zur praktischen Umsetzung aufzuzeigen und Licht in den für viele undurchdringlich erscheinenden Förderdschungel zu bringen. Geleitet wird der Workshop von Daniel Kraft, Referent für Marketing und Fundraising bei der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn, und Gerald Prell, Leiter der deutsch-tschechischen Projektagentur IDOR und Mitglied im MitOst-Pool für Training und Beratung. Unter dem Motto „Open their hearts. Then open their minds. Then open their cheque books“ informiert das erfahrene Referenten-Duo dann am 13. Oktober über das Thema „Fundraising für deutsch-tschechische Projektarbeit“. Dabei erhalten die Seminar-Teilnehmer eine erste Einführung in die Thematik, bevor sie selbst exemplarische Fundraising-Konzepte und -Aktionspläne erstellen, die anschließend von einer Expertenrunde bewertet werden. So erhalten sie wichtiges Praxiswissen zur Erschließung alternativer Förderquellen, das dabei hilft, die Finanzierung eines Projekts dauerhaft auf ein solides Fundament zu stellen. Inwiefern beeinflussen unterschiedliche Traditionen und Denkweisen die deutsch-tschechische Projektarbeit? Welche Stolpersteine gilt es in Kommunikation und Kooperation zu beachten? Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei deutschen und tschechischen Projektpartnern? Mit diesen Fragen beschäftigt sich am 14. Oktober der Workshop zum Thema „Interkulturelle Kompetenz für die deutsch-tschechische Zusammenarbeit“. Dabei setzen die beiden Referentinnen Ina Gamp von der Dresdner Brücke/Most-Stiftung und Dana Moree, Sozialpädagogin und Lehrbeauftragte an der Karlsuniversität Prag, gezielt auf Praxisübungen. Ziel ist es, den Teilnehmern sowohl eigene als auch die Handlungsmuster des Projektpartners zu veranschaulichen und so das gegenseitige Verstehen zu fördern. Die zweisprachig durchgeführten Seminare beginnen jeweils um 9 Uhr in den Räumen des Prager Goethe-Instituts. Die Veranstaltungen zum Preis von je 40 € sind sowohl einzeln als auch im Block buchbar. Jeder Teilnehmer erhält einen Teilnahmeschein. Informationen zu den Workshops, Seminarprogramme und Anmeldeformulare sind bei IDOR erhältlich: Telefon 09283-898284, Fax 09283-591978 oder im Internet unter www.idor.org. Die Fortbildungsseminare zur deutsch-tschechischen Projektarbeit sind ein Gemeinschaftsprojekt der Rehauer Projektagentur IDOR, der Dresdner Brücke/Most-Stiftung, dem tschechischen Informationszentrum ICN und dem tschechischen Verein „Fotbal bez hranic“. Gefördert werden die Workshops von der Robert Bosch Stiftung, der Euregio Egrensis, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und dem Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch – Tandem Regensburg.

Ort: Goethe-Institut Prag, Prag

Veranstalter: IDOR, Brücke/Most-Stiftung, ICN, Fotbal bez hranic

http://www.idor.org

Kontaktperson: Gerald Prell

Eintrittspreis: 40 Euro pro Tagesseminar

Zielgruppe: alle, die im deutsch-tschechischen Bereich tätig sind

Download: programmefuer12-14okt.pdf

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Kalender

MoDiMiDoFrSaSo
November 2025
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31Januar
1 2 3 4
<<>>

Suche in den Terminen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Infos