Digitale Spiele können wertvolle Hilfsmittel im schulischen Vermittlungskontext darstellen. Mit der Fortbildung werden Potentiale und didaktische Herausforderungen von Online-Games in der historisch-politischen Bildungsarbeit allgemein beleuchtet. Insbesondere das speziell für einen didaktischen Einsatzbereich erstellte dokumentarische und preisgekrönte Spiel „Attentat 1942“ bietet dabei konkrete Lernmöglichkeiten sich in kurzer Zeit mit den Gräueltaten des deutschen Besatzungsreimes im besetzten Teil der ehemaligen Tschechoslowakei auseinanderzusetzen. Hierzu wird vermittelt, wie ein konkreter Einsatz des Mediums und welche Lernarrangements möglich sind.
Für die Teilnahme am Workshop wird neben einem internetfähigen Endgerät eine Kamera, ein Headset mit Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Für Ihre Anmeldung senden Sie bitte eine Nachricht an Tobias Kley: t.kley@bmst.eu
Ort: online
Uhrzeit: 16:00
Kontaktperson: Tobias Kley
Teilnehmergebühren: 0,00
Maximale Teilnehmerzahl: 40
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
Oktober 2023 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | November | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | |||
Dezember | 1 | 2 | 3 |