Dieses Seminar ist Bestandteil des Stipendiums des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. Es will die Stipendiatinnen und Stipendiaten für Probleme in der interkulturellen Kommunikation zwi-schen Deutschen und Tschechen sensibilisieren. Wo kommt es im Alltag, an der Uni oder im Studienleben zu Konflikten oder ungewohnten Situati-onen? Wie kann man mit ihnen umgehen? Diesen Fragen sollen in einem ersten Teil des Seminars nachgegangen werden.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Arbeit an Projekten (Projektmanagement). In einer ausführlichen Projektwerksatt sollen Techniken der Themenfindung, der Umsetzung und der Präsentation vorgestellt und exemplarisch trainiert werden. Dabei soll insbesondere noch einmal das eigene Projekt im Zentrum stehen.
In einem historisches Kolloquium soll dann den historischen Wurzeln für die Kulturunterschiede zwischen Deutschen und Tschechen auf den Grund gegangen werden. Während des Seminars haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, mit Vertretern des Zukunftsfonds ins Gespräch zu kommen. Ins-besondere im Rahmen eines „Kamingespräches“ in lockerer Atmosphäre wird dazu die Gelegenheit bestehen.
Die TeilnehmerInnen werden im "Brücke-Zentrum" untergebracht und verpflegt. Sämtliche Kosten, bis auf die Reisekosten, werden vom Zukunftsfonds übernommen. Bitte nutzt die Möglickeit von Fahrgemeinschaften!
MÃsto konánÃ: Brücke-Zentrum der Brücke/Most-Stiftung, Dresden
pořadatel: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds und Brücke/Most-Stiftung
kontaktnà osoba: Karel Novotny und Daniel Kraft
DalšÃ informace: An diesem Seminar können nur Stipendiaten des Zukunftsfonds teilnehmen.
cÃlová skupina: Stipendiaten und Stipendiatinnen des Zukunftsfonds